Wir freuen uns: die ersten (Kurz)Texte sind online!!!
www.vfw.or.at/…/…/feminismen-diskutieren/online-publikation/
Wir freuen uns: die ersten (Kurz)Texte sind online!!!
www.vfw.or.at/…/…/feminismen-diskutieren/online-publikation/
Wir freuen uns bekannt zu geben, daß Birgit Hofstätter die Funktion der Bundeslandsvertreterin* für Oberösterreich übernimmt.
Liebe Oberösterreicheri*nnen bitte melden – Hilfe und Unterstützung sowie wissenschaftlicher Austausch und Vernetzung sind sehr erwünscht!
Liebe Grüße Diana
Der Verband feministischer Wissenschafterinnen lädt herzlich – und mit der Bitte um Weiterleitung an Interessierte – am Donnerstag, 14. Jänner 2016, 19:00 Uhr
ins Depot, Breite Gasse 3,1070 Wien www.depot.or.at ein zum
feminismen diskutieren
Das Flüchtlingslager und das Expat-Center
Aktuelle Klassifikationen von Migration und damit einhergehende (Re-)Produktionen von Ungleichheit werden ausgehend von der Vorstellung des Buches “Mobile Gattinnen. Privilegierte Migration und Geschlechterverhältnisse” beleuchtet. Empirische Beispiele dazu sind zwei ethnographische Forschungen zu temporären Migrantinnen aus dem Globalen Norden (sogenannten Expats) in Uganda und Österreich.
Julia Büchele, Doktorandin am Zentrum für Afrikastudien, Basel
Johanna Stadlbauer, Kulturanthropologin, Klagenfurt/Celovec, Autorin des Buches “Mobile Gattinnen. Privilegierte Migration und Geschlechterverhältnisse” (2015, Westfälisches Dampfboot)
http://www.dampfboot-verlag.
Moderation: Sabine Prokop (VfW)
gefördert von
Eine Veranstaltung in der Reihe feminismen diskutieren des Verbands feministischer Wissenschafterinnen in Kooperation mit dem Depot in Wien.
Ungefähr monatlich stellen feministische Wissenschafterinnen und Forscherinnen (Mitfrauen des VfW bzw. solche, die es werden wollen) ihre Arbeiten vor und zur Diskussion.
Kontakt und mehr Info: sabine.prokop@gmx.at
Mit feministischen Grüßen
Sabine Prokop
für den VfW
Liebe alle,
ein Jahr ist vergangen seit der letzten Mifrauen*versammlung. Wie möchten gemeinsam mit euch auf das letzte Jahr zurückblicken und Wünsche und Ziele für das kommende Jahr besprechen.
Ein möglicher Diskussionspunkt könnte daher die Aufstellung von Bundeslandsvertreteri*nnen in den 7 restlichen Bundesländern sein. Zudem wäre es im Rahmen des Treffens möglich, gemeinsam die neue Website anzusehen und deren interaktive Möglichkeiten zu entdecken.
Datum&Uhrzeit: 26.02.2016 um 18:00 Uhr
Ort: UF*O – Uni FLIT* Ort der ÖH, Berggasse 5/24, 1090 Wien
Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Anmeldungen bzw. Abmeldungen, falls es sich dann doch nicht ausgehen sollte.
Wie angekündigt wird es eine Online-Publikation zu den vergangenen Beiträgen der feminismen diskutieren – Reihe geben. 39 ReferentI*nnen haben sich bereit erklärt, Texte zu ihren Vorträgen beizutragen. Diese werden demnächst hier zu finden sein: www.vfw.or.at/index.php/aktivitaeten/feminismen-diskutieren/online-publikation/
Vielen Dank an alle bisherigen ReferentI*nnen und Diskutanti*nnen!
Ich freue mich schon darauf, die Texte lesen zu können! Und ich glaube, daß ich nicht die einzige bin…
Liebe Grüße Diana
Liebe Listenteilnehmeri*nnen,
liebe Interessierte,
hallo,
am Mittwoch den 02. Dezember um 18.30 Uhr findet wieder ein THEORIEKRÄNZCHEN des Verbands feministischer Wissenschafteri*nnen (http://vfw.or.at/) im UF*O – Uni FLIT* Ort der ÖH, Berggasse 5/24, 1090 Wien statt.
Nach zweimaliger Auseinandersetzung mit Braidottis Konzept des Posthumanen haben sich die Anwesenden darauf geeinigt, das nächste Mal einen Text von Lauren Berlant und Michael Warner zu diskutieren: „Sex in Public“ (1998) bzw. in der dt. Fassung von Birgit Kaiser und Kathrin Thiele „Sex in der Öffentlichkeit“. Wieder ein älterer Text also, der einen Punkt berührt, der für feministisches Denken seit jeher von Bedeutung ist: Die Frage nach der Trennung von Öffentlichem und Privatem. Dabei spürt der Text die Privilegierung und Hegemonie von Heterosexualität auf und legt so Grundlagen für das Verständnis von Heteronormativität, während er gleichzeitig die Bildung queerer Kultur propagiert: „Dies umfasst nicht nur einen sicheren Bereich für queeren Sex, sondern auch veränderte Möglichkeiten für Identität, Verständlichkeit, Öffentlichkeiten, Kultur und Sex, die sich eröffnen, wenn das heterosexuelle Paar nicht mehr der alleinige Bezugspunkt oder das privilegierte Beispiel sexueller Kultur ist.“
Den Text mailen wir interessierten Diskutanti*nnen gerne im Original oder in der deutschen Übersetzung oder auch in beiden Fassungen zu. Bitte um kurze Rückmeldung.
Wir sorgen für Getränke und Knabbereien und wir bringen Vorschläge für Texte mit, die wir im Anschluss gerne diskutieren würden. Wir sind aber ebenso neugierig auf eure Vorschläge und möchten euch bitten, Texte, die ihr gerne diskutieren möchtet, einzubringen.
Das UF*O ist ein FLIT-Raum und liegt im 3. Stock ohne Lift, also nicht barrierefrei. Sollte dies einen Hinderungsgrund für Interessierte darstellen, freuen wir uns über eine Rückmeldung. Wir denken dann gerne über eine Alternative nach.
Wir freuen uns auf eurer Kommen, unabhängig davon, ob ihr schon dabei wart oder nicht, und auf eine spannende Diskussion!
Mit feministischen Grüßen,
Dagmar Fink und Sonja Gruber für den VfW
Es freut mich hier mitteilen zu können, daß sich Rosi Schöffmann des THEORIEKRÄNZCHENs in Kärnten annehmen wird!!! … Zudem habe ich sie als Bundeslandsvertreterin vorgeschlagen, was ich – vorausgesetzt es gibt keine Einsprüche – als Vorständin gerne fixieren würde. Ebenso arbeite ich derzeit an einem Konzept für feminismen diskutieren in Kärnten für das Jahr 2016, auf Basis dessen ich (hoffentlich noch dieses Jahr) Förderanträge stellen werde. Hilfe und Unterstützung sind sehr erwünscht! Ich freue mich über alle, die an der Verwirklichung mitwirken wollen – bitte melden!
Liebe Grüße Diana
Der Verband feministischer Wissenschafterinnen lädt herzlich – und mit der Bitte um Weiterleitung an Interessierte – am Mittwoch, 25. November 2015, 19:00 Uhr
ins Depot, Breite Gasse 3,1070 Wien www.depot.or.at ein zum
feminismen diskutieren
Ambivalenzen der Gemeinschaft
Der Bezug auf kollektive Identitäten von marginalisierten_diskriminierten Gruppen bewegt sich stets zwischen emanzipatorischen Aspekten und der möglichen (Re-)produktion von einschränkenden Normen, Abgrenzungen und Ausschlüssen. Im Vortrag werden Fragen um die aufgeworfenen Ambivalenzen der (Minderheiten-)gemeinschaft verhandelt und anhand von Beispielen aus der kärntnerslowenischen Wochenzeitung Novice diskutiert.
Valentina Wieser, Sozialwissenschafterin, Wien
Moderation: Sabine Prokop (VfW)
Eine Veranstaltung in der Reihe feminismen diskutieren des Verbands feministischer Wissenschafterinnen in Kooperation mit dem Depot in Wien.
Ungefähr monatlich stellen feministische Wissenschafterinnen und Forscherinnen (Mitfrauen des VfW bzw. solche, die es werden wollen) ihre Arbeiten vor und zur Diskussion.
Kontakt und mehr Info: sabine.prokop@gmx.at
Mit feministischen Grüßen
Sabine Prokop
für den VfW
gefördert von und
… Wir gedenken einer feministischen Kollegin* und ehemaligen Referentin* …
… Für immer bleibt die Erinnerung …
Nachruf (HOSI Wien)